Mainboard / Motherboard

Ein Mainboard, auch Motherboard genannt, ist die zentrale Platine in einem Computer, die alle wichtigen Komponenten miteinander verbindet und deren Kommunikation ermöglicht. Es fungiert als das „Rückgrat“ des Systems und stellt die elektrischen und logischen Verbindungen zwischen der CPU (Prozessor), dem Arbeitsspeicher (RAM), den Speichergeräten (z. B. Festplatten oder SSDs), der Grafikkarte und anderen Peripheriegeräten her.

Wichtige Komponenten und Anschlüsse auf einem Mainboard:

  1. CPU-Sockel: Hier wird der Prozessor eingesetzt. Der Sockel ist spezifisch für bestimmte Prozessortypen ausgelegt.
  2. RAM-Steckplätze: Hier werden die Speichermodule (RAM) eingesteckt, die für die temporäre Datenspeicherung zuständig sind.
  3. Erweiterungssteckplätze: Dazu gehören PCIe-Slots (für Grafikkarten, Soundkarten etc.) und ältere Standards wie PCI.
  4. Chipsatz: Steuert die Datenübertragung zwischen CPU, RAM, Speicher und anderen Komponenten.
  5. Anschlüsse für Speichermedien: SATA- oder M.2-Anschlüsse für Festplatten, SSDs und andere Speichergeräte.
  6. I/O-Ports: Anschlüsse für externe Geräte wie USB, HDMI, Audio, Ethernet und mehr.
  7. BIOS/UEFI-Chip: Enthält das Firmware-Programm, das den Startvorgang des Computers steuert und Hardware-Einstellungen verwaltet.
  8. Stromversorgung: Der Anschluss für das Netzteil, das das Mainboard und die angeschlossenen Komponenten mit Strom versorgt.

Funktionen des Mainboards:

  • Datenübertragung: Es koordiniert den Datenaustausch zwischen den Komponenten.
  • Stromverteilung: Es leitet die Stromversorgung vom Netzteil an die angeschlossenen Geräte weiter.
  • Erweiterbarkeit: Durch Steckplätze und Anschlüsse können zusätzliche Komponenten wie Grafikkarten oder Netzwerkkarten hinzugefügt werden.
  • Kommunikation: Es ermöglicht die Interaktion zwischen Hardware und Software.

Ohne ein Mainboard könnten die einzelnen Komponenten eines Computers nicht zusammenarbeiten. Es ist somit ein unverzichtbares Bauteil in jedem PC-System.